Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Suche
Suchergebnis

Treffer
1. icon: author Dieter Daniels »Fernsehen ­ Kunst oder Antikunst? Konflikte und Kooperationen zwischen Avantgarde und Massenmedium in den 1960er/1970er Jahren«
Radio- und TV-Auftritte ebenso illustriert wiebelegt. Umberto Eco widmet den Schluss seines Buchs über das »offene Kunstwerk«[8] der Fernseherfahrung bei Live-Sendungen, in denen er eine strukturelle Verwandtschaft zu den nicht vordeterminierten [weiter]weiter
2. icon: author Rudolf Frieling »Real/Medial hybride Prozesse zwischen Kunst und Leben«
war potentiell eine Option auf Partizipation in Echtzeit, wie schon Umberto Eco in seinem einflussreichen Buch »Das offene Kunstwerk« von 1963 skizzierte. Die Möglichkeit, auf telematische Weise an einem Ereignis aber nur in einer vorgegebenen, [weiter]weiter
3. icon: author Oliver Grau »Immersion und Interaktion Vom Rundfresko zum interaktiven Bildraum«
[43] Die Geschichte der Interaktion beginnt freilich nicht erst mit dem Computer, siehe Söke Dinkla, Pioniere Interaktiver Kunst von 1970 bis heute, Ostfildern 1997. Interaktion wird bereits in den Arbeiten von John Cage und Umberto Eco, »Das offene Kunstwerk« bedeutsam und thematisiert, vgl. das Kapitel »Interaktion, Partizipation, Vernetzung«. [weiter]weiter
4. icon: author Rudolf Frieling »Form Follows Format zum Spannungsverhältnis von Museum, Medientechnik und Medienkunst«
Zeugnissen dieser spannungsgeladenen Verhältnisse und Verkörperungen produktiver Dysfunktionalität. Vom »offenen Kunstwerk« (Umberto Eco) und den musikalischen Praktiken John Cages führt eine Verbindung zu den prozesshaften ersten [weiter]weiter