Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.
Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«
Dellbrügge & de Moll, »Video-Theorie, No-Tech-Version«, 1994
© ZKM Videosammlung
For most of us the TV set is only object in our homes that we describe in terms usually reserved for people or pets. (Im Original englisch)


 
Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«Dellbrügge & de Moll »Video-Theorie, No-Tech-Version«

Kategorien: Installation | Text

Schlagworte: Theorie

Werke von Dellbrügge & de Moll:

Der Diskurs findet hier statt| Video-Theorie I-IV


Fotograf: Uwe Walter
 

 Dellbrügge & de Moll
»Video-Theorie, No-Tech-Version«

Die »No-Tech-Version« der zuvor produzierten 4 Videobänder der »Video-Theorie« führt deren Texte in das Printmedium und in eine kontemplative Betrachtersituation zurück. Das Equipment, Monitor und Recorder, werden auf der Zeichenebene mitgeliefert. Die Arbeit ist leicht zu transportieren, schnell installiert, kostengünstig und auf Interaktivität angelegt.
Dellbrügge & de Moll

Zwischen »Monitor« und »Recorder« komplettiert der Zuschauer das mediale Dreieck und Rezeptionsmodell. Die als Objekt aus zwei farblosen Pappschildern und einer Box mit 43 Textblättern konzipierte Installation übersetzt, nicht ohne Ironie, die Zitate aus den Texten in den Videobändern (z.B. »How have functional developments in the TV set influenced programming?«) in fast schulmäßige Lehreinheiten, eine ideale Einführung in eben die »Video-Theorie«.

 

Rudolf Frieling