Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathBild und Tonicon: navigation pathSound & Vision
 
Augenklavier (Castel, Louis-Bertrand)
 
 
 

icon: previous page

Seit Jahrtausenden schon suchen Menschen nach einem Naturgesetz der Verwandtschaft von Farben und Tönen. Doch jenseits der subjektiven Zuordnungen, die zum Beispiel von ›warmen‹ oder ›kalten‹ Klangfarben sprechen, lassen sich hier keine objektiven Beziehungen herstellen. Es bleibt deshalb ein unerreichbares Ziel, das Geheimnis einer solchen kosmischen Harmonie zu finden, die dem heutigen Stand der Physik widerspricht. Von der Antike bis in den Barock gibt es dazu gelehrte Traktate und sogar erste Apparate. [5] So hat der Jesuitenpater Louis- Bertrand Castel ab 1725 mehrfach ein so genanntes ›Augenklavier‹ beschrieben. Er brachte es damit zu einiger Berühmtheit, ohne dass man weiß, ob es je funktionierte. Castels Interesse war vor allem erkenntnistheoretisch, nicht auf eine praktische Realisierung des Geräts gerichtet. [6]

Tatsächlich gibt es schon vor aller Medientechnik eine direkte Farb-Ton- Verbindung, doch diese findet nur im Wahrnehmungsprozess selbst statt, sie ist weder erklärbar noch beobachtbar, außer für den Betroffenen, der sie selbst erlebt. Manche Menschen haben die Fähigkeit oder den Zwang zur

 

synästhetischen Wahrnehmung in ihrem gesamten Alltagsleben. Wenn sie Musik hören, erscheint ihnen die Welt farbig, sie sehen bunte Muster. Um dies auch anderen Menschen mitteilbar zu machen, entstehen wiederum Kunstwerke (vgl. die Darstellung des synästhetischen Erlebnisses zu einem Klavierkonzert von Schostakowitsch von Matthias Waldeck). Diese Fähigkeit scheint angeboren zu sein, denn als Kinder halten sie das für normal, erst später merken sie, dass andere Menschen diese Farben nicht sehen. Sie verschweigen dann oft ihre Erlebnisse, um nicht als verrückt zu gelten. Die Hirnforschung untersucht seit den 1990er Jahren diese psychischen Phänomene. [7] Sie nutzt dabei die Synästhesie als Modellfall zur Erforschung der Funktionsweise menschlicher Wahrnehmung, nebenbei hilft sie außerdem diesen Menschen, ihre bunte Welt zu genießen statt darunter zu leiden.

Kulturindustrie – Medientechnik – Avantgarde

Den Gegenpol zu dieser innerlichen, manchmal sogar heimlichen Verbindung von Musik und Bild liefern die massenmedialen, publikumswirksamen Marktstrategien

icon: next page