Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser. |
Ulrike Rosenbach «Reflections on the Birth of Venus» E.A.T. – Experiments in Art and Technology «Pepsi Pavilion for the Expo '70»
Nam June Paik »McLuhan Caged (in Electronic Art II)«
Rebecca Horn «Finger Gloves»
Karl Gerstner »Auto-Vision«
Galloway, Kit; Rabinowitz, Sherrie
»Electronic Café«
Während der olympischen Sommerspiele in Los Angeles wurde das »Electronic Cafe«-Projekt mit Mitteln des Los Angeles Museum of Contemporary Art in fünf Restaurants unterschiedlicher Nationalität in Los Angeles installiert, um ein Spiegelbild der kulturellen Vielfalt der Stadt und der Spiele zu erhalten
Die Besucher der Restaurants und des Museums konnten mit Hilfe der Video/Computer/Robotikhardware Zeichnungen, Fotos, Gedichte oder Nachrichten austauschen, was sie auch taten.
Galloway erzählt, dass die Restaurantbetreiber Tische reservierten – und das in Los Angeles während der olympischen Spiele, weil sie etwas für die »Community« tun wollten.
(Quelle: InfoWorld, September 10, 1984)