Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathMedienkunst im Überblickicon: navigation pathGesellschaft
 
ATV-Aktion (ATV), 1975Radio Freies Utopia (Pezold, Frederike), 1977
 
 
 

icon: previous page

Aus einem eher künstlerischen Kontext heraus initiieren Klaus vom Bruch, Marcel Odenbach und Ulrike Rosenbach ebenfalls 1977 in einem Akt antiautoritärer Fernsehpiraterie das »Alternativ Television ATV«. Aus ihrem Atelier in Köln, das zum Studio und (illegalen) Sender umfunktioniert wird, senden sie ein selbstproduziertes, alternatives Fernsehprogramm, das in einem Umkreis von ein paar Hundert Metern zu empfangen ist. Im selben Jahr realisiert Friederike Pezold ihre Aktion »Radio Freies Utopia«.

In den 1980er Jahren entwickeln sich ›echte‹ Piratenradios und -fernsehsender zu einer genuinen Subkultur. In Amsterdam hat die aus dem Umkreis der Hausbesetzer stammende Gruppe Rabotnik TV ab Mitte der 1980er zunächst illegal mit einem kleinen Piratensender nachts nach Programmende ihr Signal in die offiziellen TV-Kanäle eingespeist und erhielt dann legale Sendeplätze im Kabel. Der Erfolg ihrer spontanen, der Musik von Rap, Scratch und Sampling verwandten Bildästhetik lässt bis zu 50.000 Zuschauer wöchentlich einschalten.[30] Ebenfalls Mitte der 1980er Jahre sendet im Raum Freiburg das illegale Radio Dreyeckland regelmäßig jeweils 10 Minuten lang

 

Informationen zu den politischen Protestbewegungen aus der Sicht der Beteiligten und Betroffenen.[31] In Leipzig waren Ingo Günther und andere[32] im Frühjahr 1990 an der Gründung des Piraten-Fernsehsenders Kanal X beteiligt, der im quasi rechtsfreien Raum der DDR vor der Wiedervereinigung echtes Bürgerfernsehen produzierte. Mit diesen Fortsetzungen der subversiven Strategien, die Burroughs und die 68er- Bewegung entwarfen, wird zwar der Anspruch einer breiten Wirksamkeit zum Teil Wirklichkeit, aber die Macht der Massenmedien bleibt unangefochten.

Medienaktivismus

Ein Modell zur taktischen Umnutzung dieser Macht kann der Fall von Paul Garrin liefern: Per Zufall geriet er 1989 am Tompkins Square in New York in eine Straßenschlacht, bei der die Polizei brutal gegen Obdachlose vorging, um sie aus einem Park zu vertreiben. Er flüchtete sich auf ein Auto und machte Aufnahmen mit seiner Videokamera. Von der Polizei entdeckt, wurde er ebenfalls geprügelt, konnte aber das Videoband retten und es an mehrere Fernsehsender weitergeben. Das daraufhin in den ganzen USA diskutierte Thema brachte den Begriff

icon: next page