Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Suche
Suchergebnis

Treffer
1. icon: author Dieter Daniels »Fernsehen ­ Kunst oder Antikunst? Konflikte und Kooperationen zwischen Avantgarde und Massenmedium in den 1960er/1970er Jahren«
as a Fireplace«, dessen Sendung zur Weihnachtszeit den heimischen TV-Kasten in ein flackerndes Kaminfeuer verwandelte. Peter Weibel und Valie Export können im ORF von 1969 bis 1972 mehrere Interventionen platzieren, die sich [weiter]weiter
2. icon: author Dieter Daniels »Fernsehen ­ Kunst oder Antikunst? Konflikte und Kooperationen zwischen Avantgarde und Massenmedium in den 1960er/1970er Jahren«
[59] Weitere Beispiele sind: Peter Weibel, »TV-Aquarium (TV-Tod 1)« und »TV-News (TV-Tod 2)«, beide 1970–1972; Lynn Hershman, »Commercials for NY Hotel Rooms«, 1974; Dara Birnbaum, »MTV Artbreak«, 1987. [weiter]weiter
3. icon: author Rudolf Frieling »Real/Medial hybride Prozesse zwischen Kunst und Leben«
und Tastkino« – von Valie Export 1968 öffentlich inszeniert und marktschreierisch unterstützt von Peter Weibel: »Überspringen Sie die Grenzen!« – zeigt exemplarisch, welche Wirkung dieses ›Kino‹ der [weiter]weiter
4. icon: author Rudolf Frieling »Real/Medial hybride Prozesse zwischen Kunst und Leben«
und, im heutigen Sprachgebrauch, offenen Plattformen. Die Kunst war das, was die Besucher und Teilnehmer daraus machten. In Peter Weibels »Action Lecture« (1968) reguliert das Publikum über die eigene Lautstärkefrequenzen interaktiv die [weiter]weiter
5. icon: author Rudolf Frieling »Real/Medial hybride Prozesse zwischen Kunst und Leben«
[25] Vgl. Peter Weibels »The Endless Sandwich« und »TV-News«, Valie Exports »Facing a Family«. [weiter]weiter
6. icon: author Heike Helfert »Raum Zeit Technikkonstruktionen Aspekte der Wahrnehmung«
die Einbeziehung des Betrachters spätere, meist computergestützte, immersive Wahrnehmungsräume vorweg.[43] Peter Weibel, selbst ein wichtiger Vertreter der aktionsbezogenen Kunst dieser Zeit, beschreibt die damalige Auffassung von medialen [weiter]weiter
7. icon: author Inke Arns »Interaktion, Partizipation, Vernetzung: Kunst und Telekommunikation«
durch. Mittels Closed-circuit-Installationen konfrontieren Künstler wie Dan Graham, Peter Campus und Peter Weibel den Betrachter mit seinem eigenen medialen Bild. Bruce Naumans »Live-Taped Video Corridor« (1970) fällt [weiter]weiter
8. icon: author Inke Arns »Interaktion, Partizipation, Vernetzung: Kunst und Telekommunikation«
und (statischer oder dynamischer) Datenwelt wie zum Beispiel in Jeffrey Shaws »The Legible City« (1988), Peter Weibels »Die Wand, der Vorhang (Grenze, die) fachsprachlich auch: Lascaux« (1993), Christa Sommerer & Laurent [weiter]weiter
9. icon: author Rudolf Frieling icon: author Dieter Daniels »Meilensteine der Medienkunst«
Nam June Paik, »Global Groove«, Autorin: Anja Oßwald Installation Peter Weibel, »Beobachtung der Beobachtung: Unbestimmtheit« Autoren: Rudolf Frieling/Claudia Giannetti Closed-Circuit Dan [weiter]weiter