Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathCyborg Bodiesicon: navigation pathTransgene Körper
 
 
 
 
 

icon: previous page

auch von Bruno Latour [6] im Anschluss an Jacques Derridas Auseinandersetzung mit Martin Heidegger entwickelt. [7] Beide führten diesen Begriff im Sinne eines neuen Epochenbegriffs ein, um die Folgen der komplexen und vielfältigen Transformation der Wissensproduktion in den Naturwissenschaften seit Beginn des 20. Jahrhunderts verdichtet zu benennen, [8] die insbesondere zu einer Umschreibung des Naturbegriffs in den Naturwissenschaften führte. In der Konsequenz erschien sowohl Latour als auch Haraway der Begriff ›Naturwissenschaft‹ nicht mehr als adäquat und wurde daher durch den Begriff »Technoscience« ersetzt. Mit Blick auf die Entwicklungen in den Technosciences, und hier insbesondere im Hinblick der Entwicklung in den Biowissenschaften, vermutet Haraway aufgrund der systematischen Produktion von Wissen innerhalb industrieller Praktiken die zunehmende »Implosion von Natur und Kultur« [9] und argumentiert für eine Neukonzeption von Natur, die von ihr – im Gegensatz zu Latours Ansatz – an einen gesellschaftlichen Entwurf gekoppelt wurde. Haraway ging es im Hinblick auf die Neuproduktion von Hybriden und transgenischer Grenzüberschreitungen [10] weniger

 

um die Festschreibung neuer Ontologien, sondern vielmehr um eine Kritik an der gesellschaftsgestaltenden Macht, die zur Konstruktion ganz bestimmter Lebewesen und Lebenswelten führt und andere ausschließt. Haraways Kritik zielt im Grunde auf jene naturalisierenden Diskurse ab, in deren Folge es zu einer erneuten Ideologisierung von Natur kommt. In seinem Entwurf zu einer »symmetrischen Anthropologie« vertrat Latour hingegen die These, dass Gesellschaft und Natur in der technowissenschaftlichen und gesellschaftlichen Praxis in einem bisher ungekannten Maße miteinander verwoben seien. Er stellte in seiner »Hybridtheorie« die statische Identität von Natur und Gesellschaft, Technischem und Sozialem sowie menschlichen und nichtmenschlichen Akteuren radikal in Frage. In einem sowohl die Wissenschaft als auch die Gesellschaft übergreifenden hybriden Netzwerk finden seiner Ansicht nach Interaktionen zwischen technischen Apparaten, organischem Material, Institutionen, wissenschaftlichen Gemeinschaften, wissenschaftlichen Akteuren oder Laboren statt, in denen menschliche wie auch nichtmenschliche Phänomene einander

icon: next page