Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathGenerative Toolsicon: navigation pathComputer Art
 
 
 
 
 

icon: previous page

gekommen. [14] Dabei ist beispielsweise an die Kunst-Maschinen für ein täglich anderes Werk von Victor Vasarely zu denken, aber auch an Arbeiten von Gerhard von Graevenitz, der sich Gedanken über die Rolle des Zufalls in der bildenden Kunst machte. [15] Ebenso Herman de Vries, der sich sowohl künstlerisch als auch theoretisch mit dem Zufall und dem Begriff der Information in seinem Frühwerk auseinander setzte. [16] Gerade in der Implementierung des von Zufallsmomenten als strukturbildende Werkprinzipien gab es spätestens in der Moderne Schnittmengen zwischen Künstlern, die mit traditionellen Materialien arbeiteten, zu Computernutzern. [17] Betrachtet man die berufliche Provenienz der Computerkünstler, so ist auffällig, dass nur wenige, genuin bildende Künstler mit dem Computer arbeiteten.

Manfred Mohr

Manfred Mohr ist einer der bildenden Künstler. Der Jazz-Musiker wurde zum Gold- und Silberschmied ausgebildet und studierte Malerei in Pforzheim. Sein Werk wird daher selbstverständlicher im Kontext klassischer Künste verhandelt. So widmete ihm das

 

Bottroper Josef-Albers-Museum Quadrat, ein Haus, das sich im besonderen Maße um die konkret-konstruktive Kunst verdient gemacht hat, 1998 eine umfangreiche Einzelausstellung mit Arbeiten der 1960er Jahre bis Ende der 1990er Jahre. [18] Mohr berechnet die Bilder zwar, realisiert diese aber in klassischen Techniken wie der Malerei, was sie vereinbarer mit dem klassischen Markt macht. Die ersten Computerkünstler – fern der theoretisch gefärbten Prophezeiungen, wie sie Herbert W. Franke formulierte – adressierten mittels Grafik einen ›klassischen‹ Betrachter, wie die digitale Dichtung durch das Buch einen Leser.

Erwin Steller: Computer und Kunst

Erwin Steller beschreibt und systematisiert 1992 das Verhältnis zwischen »Computer und Kunst«. Der Text ist die Abfassung seiner Vorlesung an der Universität Karlsruhe und er blickt auf die jüngere Kunstgeschichte. Er schreibt die Computerkunst als Folge der großen Strömungen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts die bildende Kunst revolutionierten. [19] Diese werden von ihm aufgegriffen und mit Arbeiten von Computerkünstlern verglichen. Zunächst definiert

icon: next page