Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathMedienkunst im Überblickicon: navigation pathKommunikation
 
Muser's Service (Plewe, Daniela Alina), 1994Opus (Raqs Media Collective), 2001
 
 
 

icon: previous page

textuelles Gewebe, von dem, wie es heißt, »viele dachten, das WWW wäre es bereits«.[72] Die einzelnen Beiträge des Geflechts können nicht ›linear‹ der Reihe nach gelesen werden, sondern die Nutzer springen anhand der entstehenden Verknüpfungen von einem Text zum anderen. Der »Assoziations-Blaster« ist mit seiner dadurch entstehenden endlosen Assoziationskette Daniela Alina Plewes »Muser's Service« (1994) verwandt, der NutzerInnen zunächst als interaktive Offline-Version, später dann auch online über das Internet beim Tagträumen behilflich war.[73] Das »Opus«-Projekt (seit 2001) des Raqs Media Collectives aus New Delhi bietet seinen Nutzern im Internet eine Plattform an, auf der sie digitale Objekte (Video, Bild, Ton, Text) ansehen, austauschen, herunterladen, verändern und wieder hochladen und somit der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen können. Ziel ist die Schaffung eines »digitalen« oder »kreativen Gemeineigentums« (»digital«/»creative commons«), das den Regeln der Kooperationskulturen von Freier Software (Copyleft) folgt. »Opus« macht so das Prinzip von Autorschaft als prinzipiell kollektive oder gemeinsame Autorschaft explizit.

 

Partizipation und Interaktion in einer telematischen Kultur

Es wird oft gesagt, dass die Netzkunst der 1990er Jahre an die ersten Telekommunikationsprojekte der 1970er und 1980er Jahre anknüpfe. Diese Verknüpfung mag zwar aufgrund der Verwendung von Telekommunikationsmedien auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen. Allerdings ergeben sich besonders hinsichtlich des Begriffs der Partizipation eklatante Unterschiede. Während in den frühen Telekommunikationsprojekten nur ein begrenzter Kreis von TeilnehmerInnen partizipierte und das Publikum seiner traditionell passiven Rolle verhaftet blieb (also nur zuschauen oder mitlesen konnte), wird mit der Verbreitung des Internets in den 1990er Jahren in gewisser Weise erstmals die Einlösung von Allan Kaprows Forderung nach der Abschaffung von Zuschauern möglich. Die Partizipationsmöglichkeiten sind im Internet gegenüber der Zeit der Telekommunikationsprojekte gewaltig gestiegen. Die offene Struktur des Netzes, die zunehmende Erschwinglichkeit von Internetzugang und vor allem von Computern und anderen ›kleinen Medien‹ machten in

icon: next page