Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathBild und Tonicon: navigation pathAudiovisionen
 
Mood-Song (unbekannt)Generative Roomscape 1 (Eno, Brian)
 
 
 

icon: previous page

Medientechnik derart beiläufig in Räume eingespielt werden kann, dass sie als bloßer Hintergrund für andere Wahrnehmungen aufgenommen wird.

Auch Thomas Alva Edison unternahm im Jahr 1915 Versuche, nach einem speziellen Programm ausgewählte Musiken über den Phonographen in Fabrikhallen einzuspielen, um den Lärm zu überdecken und die Moral der Arbeiter gewinnbringend zu heben [24] . Empirische Untersuchungen schienen bald zu belegen, dass Arbeiter bei Hintergrundmusik mehr arbeiten und Käufer mehr kaufen, und folglich war General Owen Squiers 1922 begonnener Vorstoß erfolgreich, den funktionalen Wert von Übertragungsmusik gezielt zu vermarkten, indem er Grammophonmusik via Telefonleitung in Restaurants und Schreibbüros übertrug. Squiers Firma »Muzak« [25] , deren Name zum Synonym für funktionelle Hintergrundmusik schlechthin wurde, kleidet seitdem unzählige Orte aus. Hintergrundmusik erläutert dem Blick in ein Modegeschäft, welche Klientel man dort erwartet, verleiht dem Kerzenschein im Restaurant mehr Ruhe und dem Rotlicht im Milieu mehr Spannung.

Auch der so genannte ›Mood-Song

 

, der in den 1950er und 1960er Jahren in unzähligen Ausführungen auf Schallplatte vertrieben wurde, beruhte auf unauffälligen Arrangements beliebter Schlager [26] : Schallplatten wie »Music to Work or Study by«, »Music to watch Girls by«, »Music to Read James Bond by« oder schlicht »Music to Live by« zielten auf die musikalische Auskleidung spezieller Lebenssituationen, die durch ihr visuelles Ambiente auf dem Cover-Foto spezifiziert wurden.

Mit dem seither allgegenwärtigen Phänomen musikalischer Auskleidung der ansonsten primär visuell geprägten Welterfahrung (siehe unten) setzte sich Brian Enos Idee der ›Ambient Music‹ auseinander. [27] Installative Arbeiten wie »Generative Roomscape 1« (1996) behandeln Klang und Bild gleichwertig: Beide sind als atmosphärische Gestaltungen ausgelegt, die sich gegenseitig ergänzen, ohne die Tendenz zur hierarchischen Unterordnung der musikalischen Ebene zu bestätigen.

Soundtrack im Film und in interaktiven Medien

Im Film kommen Bild und Ton zu einem medientechnischen Konstrukt zusammen. Bewegungen

icon: next page