Hinweis: Wenn Sie diesen Text sehen, benutzen Sie einen Browser, der nicht die gängigen Web-Standards unterstützt. Deshalb wird das Design von Medien Kunst Netz nicht korrekt dargestellt. Die Inhalte selbst sind dennoch abrufbar. Für größtmöglichen Komfort und volle Funktionalität verwenden Sie bitte die empfohlenen Browser.

Themenicon: navigation pathCyborg Bodiesicon: navigation pathErweiterte Körper
 
Future Bodies (Scott, Jill), 1999
 
 
 

icon: previous page

und Veränderung zu etwas Anderem hin und her schwebt, dass er hin und her schwankt und sich ständig im Zustand der konstanten Veränderung befindet. Dieser Schwebe-Zustand könnte, wenn man ihn mit den kommunikativen Technologien verschmelzen ließe, zu einer Erweiterung unserer Definition des Körpers beitragen.

 

YV: Diese Ideen stehen in engem Zusammenhang mit Ihren Netz-Event-Experimenten namens »FUSION«, oder? Können Sie uns mehr darüber erzählen?

 

JS: Wir haben an der Bauhaus-Universität versucht, einige dieser medienbezogenen Veränderungen in der Wahrnehmung mit den Einflüssen des wissenschaftlichen Diskurses zu kombinieren. Ich entwickelte mehrere Online-Experimente namens »FUSION«, die ich über einen Zeitraum von drei Jahren durchführte. Bei vielen dieser Kunstwerke aus Sydney, Los Angeles und Weimar ging es um die Veränderung des Verhältnisses zwischen virtuellem Körper und Klang sowie um die Aufhebung von geografischen Grenzen und den Grenzen des Körpers als auch um die Rekonstruktion der Natur mit Hilfe der Wissenschaft.

 

So stellte z.B. Melinda Rackham beim ersten »Net Event of Fusion« im Jahr 1999 ihr VRML-Netzwerk über Hepatitis vor, und Victoria Vesna präsentierte »Bodies INCorporated«. Beide waren zudem an einem meiner Werke mit dem Titel »Future Bodies« beteiligt. »Future Bodies« waren Agenten (bzw. Bots), die ich auf einem Hotline-Server mit Hilfe eines Internet-Chats entworfen hatte. Im Hintergrund der Szenerie war ein mit Hilfe von künstlicher Intelligenz arbeitendes Programm in der Lage, Schlagwörter wiederzuerkennen. Daher schien es, als ob diese Agenten tatsächlich auf die Reaktionen des Publikums reagieren würden. Thema des kritischen Dialogs, den ich zwischen drei virtuellen Charakteren bzw. Agenten (Frau Reich, Frau Arm und Frau Perfekt) entstehen lassen wollte, war die Kommerzialisierung der genetischen Manipulation.

 

YV: Wie reagierten die Bots auf die Schlagwörter? Bis zu welchem Grad konnten Sie den Ablauf kontrollieren?

 

JS: Der Ablauf basiert auf einem Programm namens » Eliza«, das es dem Zuschauer ermöglicht, Sätze einzutippen. Wenn diese Sätze bestimmte von mir aufgelistete Schlagwörter beinhalten, dann reagieren

icon: next page